Love hurts

Comedy Ensemble BACKBLECH

Wer gedacht hatte, Schlagermenschen und alternde Schauspieler hätten ein Monopol auf ergreifende Comebacks, muss sich hier und heute eines Besseren belehren lassen: Das mit vielfacher Lobhudelei bedachte Comedy Ensemble BACKBLECH feiert ein Comeback, fast in Urbesetzung. Mit Sigi Gall und Cherry Gehring sind die beiden Gründungsmitglieder dabei, der neue Gitarrist Jens Heckermann ergänzt die illustre Runde.
Großes Drama. Heftiger Schmerz. Bittere Tränen. Laute Schreie. Tiefe Sehnsucht. Heiße Herzen. Schmachtende Blicke. Viel zu oft viel zu wenig Humor. In Summe ist unser Leben eine einzige, schmerzende Liebe. Ist Schmerz nicht folgerichtig die Konsequenz einer Kollision zwischen Mann und Frau?
Es hätte kein besseres Programm geben können als „Love hurts“, um als BACKBLECH im Original einen neuen Anlauf zu wagen. Das Werkzeug: feinstes Comedyhandwerk mit Lautlachgarantie, catchy Livemusik und garniert wird diese exklusive Mixtur mit Drama. Jede Menge Drama. All das, weil nichts authentischer ist als unsere Leben.
„Love hurts“ erzählt die zusammenhängende Geschichte einer Beziehung zwischen einer Frau und einem Mann, deren kleinstes gemeinsames Vielfaches enttäusche Liebe und der resultierende Entschluss ist, jede weitere Beziehung zu meiden. Die Nichteinhaltung dieser Anti-Beziehung-Idee ist von gewaltiger Lässigkeit, am Ende eines cleveren Abends werden wir alle nicht vergessen haben, dass wir eigentlich über uns lachen.

Theater / Spielstätte

Theaterhaus Stuttgart

Theaterhaus

Ein Ort, der Kunst und Sport, Kongresse und Musik verbindet. So etwas gibt es nicht? Doch, in Stuttgart ist mit der (Neu)Eröffnung des Theaterhauses 2003 dieser Traum wahr geworden. Die Räume bieten Platz für jedermann. So sucht diese ganz besondere Nutzung des Ortes europaweit nach ihresgleichen.

Im Norden Stuttgarts, genauer im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel, wurde Anfang des Jahrtausends ein Kulturzentrum geschaffen. Nachdem stetig wachsende Zuschauerzahlen die Glasfabrik aus allen Nähten platzen ließen, zog das Theater in die Rheinstadthallen. Das Gebäude, das zuletzt der Firma Thyssen als Endfertigungshalle für Baustahl diente, wurde zu einer Kultur- und Sportmetropole umgebaut. Und es hat sich gelohnt. Mehr als 300.000 Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen. Grund dafür ist auch das vielfältige Programm: Neben großartigen Theaterinszenierungen gibt es auch Pop- und Rockgrößen, sowie die Elite des deutschen Kabaretts zu sehen.

Das besondere Ambiente dieses Veranstaltungsorts lässt das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen. Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der bedeutendsten seiner Art.Werner Schretzmeier gründeste 1985 zusammen mit Peter Grohmann und Gudrun Schretzmeier, das Theaterhauses in Stuttgart Wangen. 2003 zieht das Theaterhaus in das neue Domizil am Pragsattel, im Juni 2004 wird Schretzmeier der Stihl-Preis als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit verliehen. 2009 wird er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, da er „seit über 25 Jahren mit Beharrlichkeit, Sachverstand und großer Risikobereitschaft in Stuttgart eine erfolgreiche Kultureinrichtung geschaffen hat, ein Novum in der Kulturlandschaft Europas“.
Am 21. Januar 2016 erhalten Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier und Peter Grohmann die Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Direkt neben dem Theaterhaus befindet sich das Restaurant der PS!Theatergastronomie Catering & Service GmbH, der angegliederte schöne Biergarten ist bei trockenem Wetter ab April geöffnet. Die Bar im Theaterhaus biete neben Getränken auch kleine Snacks an.

Theaterhaus
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart